Anfang März erreichte uns die erste von 6 Aktive-Boxen von preveo-sauerland, dem Bereich für die betriebliche Gesundheitsförderung im Therapiezentrum am Hennepark.
Die Ausstattung der Box ist individuell auf die Belange des Unternehmens abgestimmt worden und sorgt nunmehr für effektive kleine Bewegungseinheiten die parallel zum „Tagesgeschäft" geleistet werden können. Hierbei geht es nicht allein um Athletik oder reine Ausdaueraktivitäten sondern vielmehr um Balance, Stabilität, Mobilität oder auch um komplexere Bewegungen zur Stärkung des Herz- Kreislaufsystems sowie zur Unterstützung eines funktionstüchtigen und starken Geistes.
Über QR-Codes erhält der Nutzer eine kurze Beschreibung zum Nutzen / Ziel und Zweck der Übung sowie eine Verlinkung zu einem youtube Video mit genauen Vorgaben zur Handling der Geräte.
Alle 2 Monate wechselt die Active-Box das Unternehmen um auch ausreichen Abwechselung bei den Geräten und Übungen zu gewährleisten.
Schnell wird deutlich, welche Geräte z.B. auch über die Dauer der Teststellung hinaus einen Mehrwert im Büroalltag bieten könnten. Neben Balance werden hier sicherlich Breakout- Geräte oder aber Lösungen für Stabilisation und Körperhaltung ein Teil unserer Büroausstattung werden.
Wenn die Bewegung schon zu Dir kommt, dann fällt es dir deutlich leichter die Möglichkeiten zu nutzen.
Schon jetzt freuen wir uns auf die Inhalte der Mai-Juni Active-Box...
Technisches Risikomanagement bezieht sich auf den Prozess, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu bewältigen, die sich auf die technischen Aspekte von Projekten oder Produkten auswirken können. Eine Technische Risikomanagement-Akte, auch bekannt als technische Risikobeurteilung (TRA), ist ein Dokument, das die Ergebnisse des technischen Risikomanagementprozesses enthält. Es beschreibt die Identifizierung, Bewertung und Maßnahmen zur Risikominderung der technischen Risiken, die die Erreichung der Projektziele beeinträchtigen können. Es beinhaltet auch eine Überwachungs- und Überprüfungsplan, um sicherzustellen, dass die identifizierten Risiken effektiv gesteuert und minimiert werden. Es dient als wichtige Grundlage für die Entscheidungsfindung und die Kontrolle von technischen Risiken und trägt zur Sicherstellung der Projekterfolgs bei.
Paderborn. Nach einer Bauzeit von 8 Monaten kann die Tiefgarage Königsplatz über die neue Ein- und Ausfahrt von der Marienstraße angefahren werden. Sie befindet sich unterhalb der Königsplätze in der ehemaligen Zentralstation. Sie bietet den Vorteil einer flacheren Neigung und ist daher wesentlich kundenfreundlicher.
Gütersloh. Nach aktuell zehn Monaten Bauzeit geht die Sanierung und Erweiterung der Grundschule Heidewald auf die Zielgerade. Zum Ende der diesjährigen Sommerferien sollen alle Bauarbeiten an der Schule abgeschlossen sein. Dann wird das Gebäude mit einer neuen Brandmeldeanlage Kategorie 1 Vollschutz sowie einer Sicherheitsbeleuchtung für alle Flucht- und Rettungswege ausgestattet sein. Neben der Erneuerung der elektrischen Energieversorgung wird auch die Beleuchtung des gesamten Gebäudes auf neueste LED-Technik umgestellt. Durch zusätzlichen Einsatz intelligenter Sensorik, die die Beleuchtung tageslicht- und anwesenheitsabhängig steuert, kann zusätzlich Energie eingespart werden. Außerdem wird eine neue, strukturierte EDV-Verkabelung im Gebäude aufgebaut, um die interaktiven Displays der Klassenzimmer, das flächendeckende W-LAN zur Versorgung der Tablets und die EDV-Komponenten der Verwaltung effizient nutzen zu können.
Werl. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde die Sanierung des ehemaligen Franziskanerklosters in Werl abgeschlossen. Nach der Umnutzung und Erweiterung des Klosters in ein Wallfahrtszentrum mit Büro-, Wohnnutzung und Pilgerschlafstätte stehen nun 21 Übernachtungszimmer mit ca. 80 Schlafplätzen für Pilger zur Verfügung.